Seite 15 von 20 ErsteErste ... 5111213141516171819 ... LetzteLetzte
Ergebnis 281 bis 300 von 388

Thema: Now Reading #8

  1. #281
    E.T.A. Hoffmann - Das Fräulein von Scuderi
    Musste ich ebenfalls für die Schule lesen. Die Geschichte ansich ist weniger interessant, da es eine einfache Kriminalgeschichte ist, die ansich auch sehr schnell geklärt ist. Was das Buch aber so interessant macht ist ersteinmal der Bezug zur Wirklichkeit (basiert auf einer wahren Begebenheit in Paris) und der psychologische Aspekt sowie der Aufbau des Buches. Besonders gefiel mir hier, dass der Erzähler (ich meine nicht den Autoren) durchaus den Eindruck erweckt, die Geschichte so erzählen zu wollen, dass es für den Leser spannend ist. Da es nur knapp 100 Seiten hat, ist man auch schnell durch damit, man sollte also keine epische Geschichte erwarten.

    J. W. von Goethe - Faust I
    Haben wir ebenfalls lesen müssen. Eigentlich ja nur die Gretchentragödie, aber ich hab die Gelehrtentragödie auch noch gelesen. Nun, was soll ich sagen? Es war schwierig. Besonders die erste Hälfte war schwierig, ermüdend und zermalmend. Ich hatte mir vorgenommen, irgendwann, wenn ich ein wenig schlauer bin als jetzt, mir zu Gemüte zu führen, weswegen ich mich auch garnicht motiviert fühlte, mich tatsächlich näher damit auseinanderzusetzen. Im Großen und Ganzen bin ich nur durchgeflogen, damit ich am Unterricht teilnehmen kann, was ich übrigens keinem empfehlen würde, der sich tatsächlich für Literatur interessiert. So hatte ich eine echt unangenehme Leseerfahrung.

    Nineteen Eighty Four (1984)
    Seit 18 Monaten rumzuliegen gehabt und endlich dazu gekommen, es zu lesen. Hatte es zuerst gemieden, weil ich befürchtete, dass mich die hohe englische Sprache überrollen wird (Aus dem Grund hab ich Huxley - Doors of Perception schnell wieder weggelegt ), aber dem war nicht so, Es liest sich einfach und flüßig, ich hatte diesbezüglich dann doch keine Schwierigkeiten. Das Buch selbst hat mich ab und zu wie ein Hammerschlag getroffen. Ich bin ja eigentlich jemand, der nicht viel von Verschwörungstheorien hält und generell keine "Die Welt ist soundso"-Geschichten glaubt und sich eigentlich auch eher von allem distanziert, was Meinungsgebend ist, aber ich muss sagen, dass das Buch mir in gewisser Weise die Augen geöffnet hat. Bestimmte Aspekte (vorallem den Exposition Dump am Ende des zweiten Drittels) lassen sich problemlos auf unsere wirkliche, heutige Welt übertragen, was durchaus erschreckend ist.

    Ich kann dieses Buch eigentlich nur jedem empfehlen. Man sollte aber durchaus bereit sein dafür.

  2. #282
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hyperion_cover.jpg 
Hits:	60 
Größe:	55,6 KB 
ID:	20162

    Dan Simmons - Hyperion

    Ich habe den Autor gehasst, während ich das Buch gelesen habe. Ich fand den Schreibstil eklig, die Themen pseudo-intellektuell, die Figuren blass und klischeehaft... ging irgendwie gar nicht. Ich hab's gelesen, weil es der Lieblings-Sci-Fi-Roman von einem Freund ist, sonst hätte ich abgebrochen.
    Trotzdem ist die Handlung nicht schlecht. Die Idee ist, dass die Menschheit eine Art galaktisches Imperium gegründet hat, und dabei auch auf den Planeten Hyperion stieß, auf dem seltsamer Scheiß passiert - es gibt Orte, die rückwärts in der Zeit gehen, und es gibt ein komisches Stachelwesen (das Shrike), das die Zeit beherrscht, ziemlich wahllos und grausam Leute umbringt und naja, von einem Kult als "Herr der Schmerzen" angebetet wird. Die 7 Hauptcharaktere befinden sich auf einer Pilgerfahrt zu diesem Shrike, wobei es wahrscheinlich ist, dass maximal einer überlebt. Warum machen sie das? Weil es irgendwie wichtig ist für das Imperium. Und weil sie persönlichen Bezug zu Hyperion und dem Shrike haben. Das Buch besteht dann zu 90% daraus, dass man die Geschichten der Pilgerer liest und dabei gleichzeitig etwas über die Welt erfährt, in der sie leben.

    Ich mag das als Grundidee. Ich würde gerne eine Miniserie darüber sehen. Aber Gott dieser Schreibstil. Auf der ersten Seite ist jedes Substantiv und jedes Adjektiv erstmal etwas, das einem nichts sagt. "Die Fatline-Tachyonenumwandler rauschten, während der Hawkingantrieb des Baumschiffs surrte. Aber hier in der Gegend gab es nicht einmal ein M-Netz, geschweige denn eine Verbindung zum TechnoCore." Ja fick dich auch, Dan Simmons! Wer seinen Roman so (ungefähr) beginnt, kann mir eigentlich den Buckel runterrutschen. (Das ist natürlich gewollt. Das ganze Buch ist so geschrieben, so beiläufig als wären die Dinge, von denen da gesprochen wird, total alltäglich. Irgendwann später kapiert man natürlich was das alles ist, aber bis dahin war ich schon ziemlich genervt.)

    Und dann später auch so Dinge wie die Struktur... es gibt eben die Rahmenhandlung der Pilgerreise, und die einzelnen Geschichten der Pilgerer. Schlimmer als hier kann man so etwas eigentlich nicht machen. Die sieben Leute treffen sich, haben dann irgendwie ein Gespräch "Joah puh, Pilgerreise huh? Warum wohl gerade wir ausgesucht wurden? Vielleicht sollten wir uns unsere Geschichten erzählen damit wir wissen was los ist, und vielleicht bessere Überlebenschancen haben."
    Dann losen sie die Reihenfolge aus, in der sie sich ihre Geschichten erzählen. Dann passieren ein paar Dinge, dann gibt's irgendwie eine lange Wartezeit und sie meinen "joah dann soll nun mal der erste erzählen".
    Und der erzählt dann. [Hier folgt meistens eine spannende, persönliche, berührende Geschichte.]
    Dann ist er total fertig mit den Nerven. Die anderen schweigen und "denken über das Gehörte" nach, weil scheiße, Dan Simmons hat schon all seine literarischen Fähigkeiten für die Geschichte des Pilgerers aufgebraucht, Dialoge sind jetzt nicht mehr drin.

    So geht das dann immer weiter. Wirklich jedes Mal. Die Pilger kommen irgendwo an, müssen lange warten aus irgendeinem Grund, einer erzählt was, wenn die Person fertig ist wird geschwiegen und nicht diskutiert. (Die Geschichten werden auch nicht unterbrochen oder so, es ist einfach total affektiert und seltsam, wie das gemacht wurde.)

    Außerdem ist Dan Simmons wohl verknallt in John Keats, hat aber keinen guten Weg gefunden wie er seine Liebe zu diesem Dichter in sein Werk einbauen kann, also hat er alle schlechten genommen. Jeder zweite Charakter ist ein Dichter, alle finden Keats total toll, eine Stadt heißt Keats... Keats wird ein paar mal zitiert und/oder rezitiert.

    Oh, und das Buch hört nach der letzten Geschichte mehr oder weniger einfach auf, ohne dass die Pilgerer beim Shrike ankommen - das geschieht dann im zweiten Teil, das heißt ich muss irgendwann noch "Der Sturz von Hyperion" lesen. >_<

    EDIT:
    Warum dieser wirre Rant? Weil ich viele Ideen in dem Roman eben doch gut fand und mich die Umsetzung deswegen umso mehr enttäuscht hat. Ich hätte gerne das Buch gelesen, das Simmons im Kopf hatte. Oder das Buch, das dieses geworden wäre, wenn ein Zelazny oder ein Asimov da nochmal drübergeschaut hätte.

    Apropos Asimov, jetzt lese ich die Foundation-Reihe von Isaac Asimov und bisher liebe ich es. <3

    Geändert von Schattenläufer (11.04.2014 um 16:09 Uhr)

  3. #283
    Ja Dan Simmons ist Dan Simmons.^^ Ich muss sagen, ich fand das Buch nicht so schlecht. Oder vielleicht ist es so besser ausgedrückt: mir waren die Schwächen bewusst (wie du gesagt hast, Stil, eine gewisse Arroganz von Seiten des Autors, die Länge, Keats, der Zusammenhang der einzelnen Teile, und Keats), aber insgesamt mochte ich es irgendwie trotzdem. Vor allem das Shrike war für mich ein sehr interessantes Konzept, und obwohl ich immer das Gefühl hatte, mit dem Teil der Story (inklusive dem ganzen Zeitreise-Zeug) kannte sich Simmons selber nicht aus, hatte das Ganze für mich gerade durch das Vage etwas.
    Und verdammt, gleich am Anfang spielt einer der Charaktere auf einem Raumschiff auf einem verlassenen Planeten Klavier - wie kann ich das Buch nicht mögen

  4. #284
    Zitat Zitat von Schattenläufer
    ...
    Ich hab übrigens gut gelacht.

  5. #285
    Flavia de Luce - Schlussakkord für einen Mord von Alan Bradley. Ich liebe diese Reihe, und verflixt, ich muss gerade echt an mich halten, um nicht Band 7 auf Englisch zu bestellen. Aber ich habe Band 1-6 auf Deutsch gelesen und die deutschen Ausgaben sind unglaublich gut gestaltet, da werf' ich jetzt nicht kurz vor Schluss nicht das Handtuch! Dass Band 6 der erste Band der Reihe ist, der mit einem Cliffhanger endet, macht es allerdings gerade nicht besser.
    Auch Band 6 schafft es wieder super, einerseits einen unterhaltsamen Krimi zus ervieren und dabei trotzdem immer wieder gekonnt zu ziegen, dass Flavia erst 11 ist. Generell habe ich den Eindruck, dass die Reihe zunehmend Flavia und ihre Familie stärker in den Fokus rückt und die Mordfälle etwas in den Hintergrund geraten, aber das finde ich gar nicht mal schlimm. Lediglich den Pliottwist um die Herkunft des Heiligen Tankred fand ich dann doch eine Spur zu viel. Das riecht einfach zu sehr nach Deus Ex Machina.

    ...Außerdem hat auch dieses Buch es wieder geschafft mich bereuen zu lassen, dass ich in Chemie damals nicht besser aufgepasst habe. Belletristik, die es schafft, selbst etwas "nerdigere" Gebiete der Wissenschaft so gekonnt an den Mann zu bringen, sollte es mehr geben.

  6. #286
    Ich hab vor einer Stunde im Nachtdienst mit "Die Zeitmaschine" von HG Wells angefangen ^^ bis jetzt finde ich es gut und spannend ^^

    LG Mike

  7. #287
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	200px-Phoenix_Guards.jpg 
Hits:	2 
Größe:	23,8 KB 
ID:	20268

    Steven Brust - The Phoenix Guards (erster Teil der "Khaavren Romances")

    Eins vorweg, ich liebe Steven Brust und vor allem die starke Fantasywelt, die er mit seinen Vlad Taltos Romanen aufgebaut hat (und in der auch die Khaavren Romances angesiedelt sind). Es ist einfach mal Fantasy, die sich nicht ernst nimmt; Fantasy, die sich nicht in Mittelalter, Monstern und Krieg ergötzt; Fantasy, die vor cleveren und lustigen Dialogen nur so strotzt und immer mit einer interessanten Handlung aufwarten kann. Ich könnte tausende von Lieblingszitaten aus diesen Büchern geben und Vlad Taltos sowie sein Sidekick Loiosh sind die Helden meiner Jugend.
    Ich kann diese Bücher wirklich nur jedem ans Herz legen, deswegen seht es mir nach, wenn ich im folgenden allzusehr ins Schwärmen gerate.

    Zuallererst: Was sind die Khaavren Romances?
    Grob gesagt, es ist eine Fantasy-Parodie/Hommage an die D'Artagnan Romances von Alexander Dumas: "Die Drei Musketiere", "Zwanzig Jahre danach" und "Der Vicomte von Bragellone". Der Stil von Dumas wird dabei imitiert, indem Brust die Geschichte von einem ausufernd schreibenden Historiker erzählen lässt. Der Schreibstil ist eines der Herausstellungsmerkmale dieser Bücher und viele werden damit nichts anfangen können, doch ich persönlich liebe ihn. Gespräche ergehen sich in Formalitäten, Höflichkeiten und Repetition, der Autor (Paarfi of Roundwood) ergeht sich in ellenlangen Beschreibungen... sobald man merkt, dass das alles nicht unfreiwillig komisch, sondern ganz und gar beabsichtigt ist, kommt man aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus.
    Die "Trilogie" besteht aus den Büchern "The Phoenix Guards", "500 Years After" und "The Viscount of Adrilankha" (merkt ihr was?), wobei letzteres wieder unterteilt ist in drei Bände ("The Paths of the Dead", "The Lord of Castle Black" und "Sethra Lavode"). Das erste Buch beschreibt die Abenteuer der vier Protagonisten während der Zeit des alten Kaiserreichs, das zweite beschreibt den Untergang dieses Kaiserreiches und die Entstehung des Interregnums nach einem Ereignis, das als "Adrons Desaster" in die Geschichte einging (als Adron die Kaiserstadt mit verbotener Magie zerstörte und außerdem Magie völlig von der Welt verschwinden ließ). Das dritte Buch beschreibt schließlich die Ereignisse während des Interregnums und die Rückkehr der Magie sowie des neuen Kaiserreiches.

    The Phoenix Guards ist von der Handlung noch am stärksten an Die Drei Musketiere angelehnt, so dass sie schnell erzählt ist. Der junge Khaavren entschließt sich, dem neuen Kaiser zu dienen, indem er sich in die Elitegarde in der Hauptstadt einschreibt. Er trifft auf seine drei zukünftigen besten Freunde: Pel, ein zwielichtiger und unentwegs irgendwelche Pläne austüftelnder Frauenheld; Tazendra, eine aufbrausende und mutige, aber etwas begriffsstutzige Kämpferin; und Aerich, ein ehrbarer und weiser Adliger, auf dessen klugen Rat immer Verlass ist. Khaavren selbst zeichnet sich durch seinen Witz und seine schnelle Kombinationsgabe aus.
    Schnell geraten die vier in ein Netz aus Intrigen und Machtspielen, die das Kaiserreich und den Frieden gefährden, und mit vereinten Kräften kämpfen sie gegen diese dunklen Machenschaften. Die Handlung wartet dabei mit einigen Wendungen auf und ist immer spannend und, wie gesagt, sehr amüsant.

    Abgesehen vom wunderbaren Schreibstil liebe ich aber vor allen Dingen die Darstellung der verschiedenen Charaktere. Binnen kürzester Zeit hat man alle Protagonisten (es bleibt nicht bei den vieren) ins Herz geschlossen für ihre ihnen ganz eigene Art, und häufig ahnt man schon im Verlauf eines Gesprächs, wie ein bestimmter Charakter reagieren wird. Und trotz all dem Schwulst und der Langatmigkeit, trotz des Humors und der lockeren, positiven Erzählweise gibt es dann immer wieder Momente, die ernsthaft berührend sind. Mir kamen beim Lesen so einige Male die Tränen in die Augen. Gerade der eine Moment, als Aerich... aber ich will nicht zu viel verraten.
    Kurz gesagt, das Buch ist super und ich habe es (erneut) binnen kürzester Zeit verschlungen.

    Als nächstes kommt "500 Years After", und auf das bin ich wieder sehr gespannt. Adrons Desaster und das Interregnum werden in den Vlad Taltos Romanen immer mal wieder angedeutet. Hier bilden sie das Fundament für eine wahrlich epische Geschichte.

    Ich kann nur noch einmal betonen, dass ich diese Bücher jedem Fantasyfan ans Herz legen kann. Ich muss allerdings auch darauf hinweisen, dass einige Zusammenhänge schwer zu verstehen sind, wenn man die Bücher um Vlad Taltos nicht kennt. So wird in Phoenix Guards nicht direkt erklärt, was es mit dem kaiserlichen Orb auf sich hat (ein Artefakt der Götter, das für die Magie der Welt verantwortlich ist) oder was es mit den verschiedenen "Häusern" bzw. Rassen der Dragaeraner auf sich hat (und es gibt immerhin 17 davon).
    Meine Empfehlung wäre es, zuerst mindestens die Bücher "Jhereg" und "Taltos" zu lesen, bevor man sich an diesen Epos heranwagt, da dies die beiden ersten Bücher der Vlad Taltos Reihe sind und sie die wichtigsten Informationen beinhalten sollten.

  8. #288
    Weitere Uni-Literatur:
    Tristan und Isolde (Gottfried von Straßburg)


    Septimus Heap: Die Dunkelkröte (mein erstes Ebook, mir blieb ja keine Wahl)

  9. #289
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	18310561.jpg 
Hits:	8 
Größe:	120,1 KB 
ID:	20278
    What a book! Zeitreisen mal anders. Kann ich jedem empfehlen der was mit Zeitreise Geschichten anfangen kann.

  10. #290


    Nach sicherlich einem halben Jahr endlich durchgelesen. Bzw habe ich die letzten 300 Seiten in immer größer werdenden Schritten überflogen. Es fing eigentlich ganz interessant an, aber schlussendlich wird es zu einer simplen Jagd nach Terroristen an der viel zu viele Charaktere beteiligt sind. Das wäre an sich noch zu verschmerzen gewesen, aber Stephenson verschwendet unzählige Seiten mit Beschreibungen und Hintergrundgeschichten. Und das 100-seitige Finale schien sogar noch ein grauenhafteres Pacing zu haben als alles davor.
    Ich war wirklich überrascht folgendes auf wikipedia zu lesen:
    Zitat Zitat
    one of the smartest, fastest-moving, and most consistently enjoyable novels of the year"
    Was für Bücher kamen 2011 denn bitte raus, dass solch ein unnötig aufgeblähtes Werk als schnell bezeichnet werden kann?
    Für einen Thriller ist mir die Story jedenfalls viel zu langsam. Vermutlich könnte man 50% des Buches wegschneiden ohne das von der eigentlichen Story viel fehlen würde. Ich bin mir nichtmal sicher ob all die Charaktere tatsächlich nötig waren, auch wenn sie allesamt sehr gut ausgearbeitet wurden.


    Wenigstens kann ich jetzt endlich S anfangen. Das ist hoffentlich so interessant wie es aussieht

    Geändert von ~Jack~ (04.05.2014 um 21:04 Uhr)

  11. #291
    Zitat Zitat von Schattenläufer Beitrag anzeigen
    EDIT:
    Warum dieser wirre Rant? Weil ich viele Ideen in dem Roman eben doch gut fand und mich die Umsetzung deswegen umso mehr enttäuscht hat. Ich hätte gerne das Buch gelesen, das Simmons im Kopf hatte. Oder das Buch, das dieses geworden wäre, wenn ein Zelazny oder ein Asimov da nochmal drübergeschaut hätte.

    Apropos Asimov, jetzt lese ich die Foundation-Reihe von Isaac Asimov und bisher liebe ich es. <3
    Genieß es dann, wenn der Roman plötzlich ins sinnlose abgleitet und galaktischer Trailer Trash darüber redet, wie das Scif-Jesukind jetzt die Herrschaft an sich gerissen hat. Die Foundation hat so ziemlich den bescheuertsten Endlauf, den man sich vorstellen kann.

    Die Befugnis der WeltOrdnung von Joe-Ann Elsemann

    Eine Dame, die in Reaktion auf den Spiegel-üblichen Rufmord eine Gegendarstellung verfasst hat. Sie und ihr (im Buch als Holladrio) geschilderter Lebensabschnittsparter haben sich ein Geschäftsmodell mit der Verwertung des Inhaltes von nicht zustellbaren Paketen aufgebaut. Ihrer Meinung nach wurde dieses dann von ihren monopolistisch agierenden Zulieferen UPS und Deutsche Post abgewürgt.

    Wirft lustige Fragen auf, wie z.B., was UPS und Post über Jahrzehnte mit den ganzen nicht zustellbaren Waffen und Drogen gemacht haben, wenn sie diese explizit nicht an die Polizei abgeliefert haben. Dass das nicht zustellbare Geld ihnen ein Zubrot war ist wohl selbstverständlich.

    Geändert von Ianus (14.06.2014 um 18:13 Uhr)

  12. #292
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	517ZQJ1DNjL._BO2,204,203,200_PIsitb-sticker-arrow-click,TopRight,35,-76_SX342_SY445_CR,0,0,342,4.jpg 
Hits:	1 
Größe:	28,5 KB 
ID:	20545

    Peter Watts - Blindflug (2008)
    Im Orginal Blindsight (2006)

    Blindflug ist ein Science Fiction Roman der vom Erstkontakt der Menschheit mit etwas völlig Fremden berichtet. Wobei Menschheit ein dehnbarer Begriff ist. Im Jahre 2080 hat sich unsere Zivilisation doch deutlich gewandelt. Die technologische Singularität ist eingetreten oder auch nicht, jedenfalls gab es nicht den großen Knall den man im Allgemeinen erwartet, aber die Folgen sind doch sichtbar. Die meisten Menschen werden genetisch optimiert geboren, eine Cornucopia Maschine (Molecular Assembler) wurde erfunden und die Speerspitzen der Menschheit sind durch umfangreiche Implantate, Mensch-Maschine Interfaces oder gewaltige neuronale Veränderungen dem Rest der Menschheit intellektuell weit überlegen und arbeiten an Problemen, welche der Normalsterbliche nicht einmal begreift. Daneben haben Wissenschaftler unter Verwendung von fossilem genetischem Material es geschafft eine menschliche Unterart zu erschaffen, welche dem Menschen was räumliche Vorstellungskraft, Erinnerungsvermögen und allgemeinem Intellekt weit überlegen ist. Das diese Unterart dem normalen Menschen alleine auf Grund ihrer Art bereits größtes Unbehagen und Angst verursacht ist dabei vernachlässigbar, aber später mehr dazu. Denn dem Großteil der Menschheit ist das alles aber relativ egal, den immer mehr Menschen entschließen sich ihr Leben auf der Erde aufzugeben und in den „Himmel“ zuziehen. Ihre Körper werden an Lebenserhaltungssystem angeschlossen und ihr Gehirn mittels Mensch-Maschine Interface an einen Rechner angeschlossen. Diese vollkomme Virtuellen Realität können die Bewohner des Himmels nach ihren eignen Vorstellungen formen. Der Vorgang soll zwar reversibel sein aber das Buch legt nahe das keiner(?) aus dem Himmel wieder zurück kommt. Der Rest der Menschheit fragt sich außerdem wo der gewaltige Platz für die Lagerung der Menschen herkommen soll und ob nicht doch irgendwann die unnützen Körperteile der Himmelsbewohner entfernt werden um Platz zu schaffen… Den Kopf oder zumindest das Hirn braucht man aber noch solange bis es gelingt einen Menschen zu uploaden, ihn völlig zu digitalisieren.

    Und in diesem Zustand erscheinen ohne Vorwarnung und in perfekter Synchronisation 65536 Objekte am Himmel und ziehen nach einem offensichtlichen Muster als Sternschnuppen durch den Himmel bevor sie alle gleichzeitig verglühen und dabei ein verschlüsseltes Signal aussenden. Die Menschheit bleibt mit runtergelassenen Hosen zurück und fragt sich was dass als Irrlichter bezeichnete Phänomen war. Die Vermutung dass man den Planeten, soeben in seiner Gänze kartographiert und abfotografiert hat löst allerdings Unbehagen aus und so entschließt man sich ein Raumschiff in den Kuiper-Gürtel zuschicken, wo man kurz nach den Irrlichtern ein Signal mit vergleichbarer Verschlüsselung aufgefangen hat, um nachzufragen ob man unseren Google Streetview Eintrag nicht doch nochmal löschen könnte.


    Und so begleiteten wir die Theseus und ihre Crew auf dem Weg zum Kuiper-Gürtel. Und auch der Blickwinkel aus dem wir diese Reise verfolgen ist alles andere als Gewöhnlich. Siri Keeton der Ich-Erzähler der Geschichte musste sich in seiner Kindheit einer radikalen Operation unterziehen um seine Epileptische Krankheit zu heilen. Seitdem lebt er nur noch mit der Hälfte seines Gehirns (+ einigen Implantaten) und ist nicht mehr derselbe. Er legt seitdem ein eher autistisches Verhalten an den und nimmt ausschließlich die Rolle eines Beobachters ein. Von Berufswegen her ist er ein Synthesist. Er vermittelt die Erkenntnisse der superintelligenten menschlichen Speerspitze, an diejenigen die damit nicht mehr mithalten können. Und auf der Theseus wird er gebraucht, denn die Menschen schicken natürlich das Beste was sie zu bieten haben ins Unbekannte. Da wäre eine „schizophrene“ Linguistin für den Fall das man mit dem Fremden kommunizieren kann. Doch ihr Gehirn ist derart verändert das ihr Kopf vier separate Persönlichkeiten enthält die sowohl unabhängig als auch zusammenarbeiten können. Da ist ein Biologe der so umfangreich modifiziert wurde, das er Röntgenstrahlung sehen und Ultraschall schmecken kann, der jedoch ohne sein Feedback Handschuhe nicht einmal mehr seinen eignen Körper erfühlen könnte. Und schließlich noch eine Militärtaktikerin die mit ihren Implantaten dutzende bewaffnete Drohnen gleichzeitig steuern kann. Für den Fall der Fälle. Angeführt werden sie von einem unbeliebten und undurchschaubaren Sarasti einem Angehörigen der Menschlichen Unterart, der seine Augen ständig hinter einem Visor versteckt um den Anderen keine Angst einzujagen. Er ist auch der einzige der mit dem Bordcomputer der Theseus kommunizieren kann. Und er nennt ihn Käpt'n. Wie Siri einmal anmerkt sind sie alle so unersetzlich, das für sie alle ein Ersatzmann im Kälteschlaf mitgeführt wurde, für alle bis auf Sarasti. Und nicht nur der Leser fragt sich ob die Repräsentanten der Erde nicht noch Fremder sind als das was sie erwartet. Ohne zu viel vorweg nehmen zu wollen, das wird nicht der Fall sein.

    Der Roman widmet sich ausführlich dem Thema Erstkontakt und den Problemen die daraus erwachsen, und wer erwartet das bereits nach 50 Seiten Freundschaft geschlossen wird oder aufeinander geschossen wird, der wird enttäuscht werden. Und dabei lässt sich der Raum nicht mal sonderlich viel Zeit mit der Vorbereitung und dem Hinflug. Außerdem wirft einen der Roman ins kalte Wasser und erklärt am Anfang nicht alle Begebenheiten. Über die ersten Seiten des Buchs sind die Informationen zum Hintergrund verstreut die man sich selbst zusammen suchen muss. Die Informationen über die Erde werden z.B. in Rückblenden aus Siri Vergangenheit erzählt, durch die wir uns etwas besser in die doch recht fremden Gedanken unseres Ich-Erzählers einfinden können. Genauso wie Siri sind alle Charaktere der Mission aber doch recht schwierig und keine klassischen Sympathieträger. Dies ist ein Punkt der Anderorts kritisiert wurde, aber in Anbetracht der Tatsache dass uns diese Charaktere fremd erscheinen sollen und wir sie ohnehin nur die Augen eines „Gehirnamputierten“ wahrnehmen fand ich die die Darstellung der Charaktere völlig angemessen. Der Roman will aber nicht nur eine Geschichte erzählen sondern auch seine Ideen und das damit zusammenhängende Gedankenexperiment vermitteln, deshalb kann man ankreiden das bei den Charakteren und dem Spannungsbogen Kompromisse eingegangen wurden. Trotzdem bleibt Rätsel der Fremden bis zum Ende des Romans spannend. Als Roman mit eben diesem Anspruch (mehr als Unterhaltungsliteratur zu sein) stellt er auch an die Leser gewisse Ansprüche. Er setzt entweder solide Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse voraus oder die Bereitschaft sie nachzuschlagen. Vieles wird erklärt aber manche Sachen werden auch als Bekannt vorausgesetzt. Insgesamt würde man das Buch also ruhigen Gewissens unter Hard-SciFi einordnen.

    Allerdings hat der Autor noch einen Curveball bereit für die Leser von (Hard-)SciFi. Den bei der aus fossilem Material entwickelt menschlichen Unterart handelt es sich um einen Vampir. Ein Science Fiction Buch mit Vampiren? Das dürfte dem ein oder anderen Science Fiction Fan absolut nicht schmecken. Der Autor entwirft aber einen recht glaubhaften wissenschaftlichen Hintergrund für den Homo vampiris der bereits vor mehreren Hunderttausend Jahren ausgestorben ist. Angefangen von den fehlenden Proteinen die der Grund für seine „kannibalischen“ Ernährung ist, über Überlegungen zur Populationsdynamik (die zur Entwicklung eines Winterschafts führen) bis hin zu letztendlichen Grund ihres Aussterbens. (Der Entwicklung der euklidischen Geometrie und Architektur mit ihren rechten Winkeln die in der Natur praktisch nicht vorkommen, bei den Vampiren aber epileptische Anfälle auslösen.) Da man für die Rolle der genetisch erschaffenen der Menschheit überlegenen Spezies auch einfach eine beliebige hätte erfinden können, gehe ich davon aus der Autor mit Absicht den Vampir genommen hat um den Leser ein wenig auf die Probe zustellen. Wenn es gar zu sehr stört ersetzt den Vampir im Kopf einfach mit etwas das ihn weniger stört.

    Fazit:
    Insgesamt halte ich den Roman für absolut lesenswert solange man keinen reinen Unterhaltungsroman erwartet. Die Problematik des Erstkontakts ist ein Puzzle das über den gesamten Roman behandelt wird und dabei immer wieder neue Facetten offenbart. In dieser Komplexität der Fremden stellt das Buch auch einen gewissen Anspruch an den Leser. Aber er wird dafür mit einem interessanten Gedankenexperiment belohnt das zum Grübeln anregt.


    Wer jetzt Interesse an dem Buch dem kann ich noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Wenn möglich dann ignoriert das „Kapitel“-Verzeichnis am Anfang des Buches. Das Buch hat ohnehin nur 3 Kapitel und eins davon ist auch noch ein Spoiler. Also einfach drüber blättern. Wer das Buch auf Englisch lesen mag der findet das Buch auf der Seite des Autors *klick* zum kostenlosen Download. Allerdings sind auch auf dieser Seite weiter unten die Kapitelnamen angeben. (Blindflug ist nebenbei bemerkt auch ein blöder Titel. Die direkte Übersetzung Blindsicht wäre besser gewesen.) Und als letztes noch die Info das im August mit Echopraxia ein neuer Roman von Peter Watts in der Romanwelt von Blindflug auf Englisch erscheint. Ich freue mich sehr drauf bin mir aber noch unsicher ob ich mir den Roman auf Englisch geben will. Aber bei der deutschen Science Fiction herrscht momentan eher Flaute und ob (und wenn ja wann) wir das Buch auf Deutsch bekommen steht in den Sternen.

    Achja noch als Kontext. Ich bin ein Spätstarter was Science Fiction Literatur angeht und dementsprechend ist mein Repertoire an gelesen Büchern noch recht klein. Man möge mir also mögliche Unwissenheit im Bezug auf das Genre verzeihen.

  13. #293
    Joanne K. Rowling - The Casual Vacancy

    Bin jetzt mit dem 1. Drittel durch und muss sagen, ich finde es ganz unterhaltsam. Ich habe allerdings ziemliche Problem, die ganzen Charaktere auseinander zu halten. Was hier besonders auffällt, ist Rowlings Art, Charaktere stark zu überzeichnen - das hat in Harry Potter sehr gut geklappt, um Figuren mit Wiedererkennungswert zu schaffen, die einem auch über die ganze Reihe im grob Kopf bleiben, hier ist bloß der Haken, dass das alles Hauptcharaktere sind und diese so ziemlich platt und unrealistisch wirken.
    Rowling wurde ja nach Erscheinen des Buches vorgeworfen, etwas den Bezug zum normalen Leben verloren zu haben, das würde ich so nicht unterschreiben. Allerdings scheint sie etwas Probleme damit zu haben, in einem einzelnen Buch etwas unterbringen zu müssen. Zwischenzeitlich fühle ich mich etwas an Stephen Kings The Dome erinnert - so von den ganzen Beziehungen inmitten des Dorfes her - allerdings mit weniger Dramaturgik und uninteressanteren Leuten. Noch sehe ich einfach nicht, wo jetzt wirklich das Pulverfass liegt.

    Aber mal schauen, Harry Potter hat ja auch immer die Spannungsmomente eher im letzten Drittel gehabt, vielleicht kommt das noch. Was ich allerdings ein wenig bisher vermisse - und wo ich nicht glaube, dass das am Pacing liegt - ist der viel gerühmte schwarze Humor. Ich sehe viele karikaturhafte Charaktere die eine gewisse Schublade bemühen sollen, aber an wirklichem Humor oder Zynismus noch nicht viel.

  14. #294
    Vylar Kaftan - The Weight of the Sunrise

    Ich habe die Tage The Weight of the Sunrise von Vylar Kaftan gelesen, die dafür den Nebula Award für die beste Novelle 2013 bekommen hat. Die Nebula Awards wurden letzten Monat vergeben und die bekannten Science Fiction Awards gingen diesmal ausschließlich an Frauen. Ann Leckie - Ancillary Justice (Gewinner der Romankategorie) steht noch auf meiner Liste.

    The Weight of the Sunrise ist eine coole kleine Alternativwelt Geschichte in der das Reich der Inka nicht von den Europäer gestürzt wurde. In das von Pocken gegeißelte Inka-Reich kommt dann Anfang des 19. Jahrhunderts eine Delegation aus den 13 Kolonien (der Ursprung der USA). Der erste Kontakt mit den "Weißen" seit sie die Europäer aus dem Reich geworfen haben. Erzählt aus der Sicht eines Inkas.
    Ich fand das ganze durchaus lesenswert, auch wenn es jetzt nichts bahnbrechend Neues gibt. Aber alle die was mit den Inka oder Alternativwelt-Geschichten anfangen können haben sicher ihre Freude an den 31 Seiten.

    Außerdem gibt es die Geschichte umsonst unter:
    http://www.asimovs.com/pdfs/Stories/...he_Sunrise.pdf
    Schöne Sache dass das Asimov's Science Fiction Magazine die Geschichte umsonst anbietet.

  15. #295
    Ich bin mal wieder Jane Austen verfallen und fieber fleißig mit Nach Stolz und Vorurteil folgt jetzt Verstand und Gefühl.. Hälfte ist schon geschafft!

  16. #296
    [
    An sich ein interessantes Buch, welches neben der Hauptstory noch eine Geschichte in den Randnotizen erzählt.
    Allerdings hat Ship of Theseus, welches einen Großteil des Buches ausmacht, mich nie wirklich in den Bann gezogen. Die Geschichte um einen Mann der seine Erinnerungen verloren hat ist zwar interessant, aber es gibt imo keine wirklichen Höhepunkte. Dafür ist es gut geschrieben.
    Die Geschichte in den Randnotizen, welches sowohl eine Diskussion über Ship of Theseus sowie eine Romanze ist, fand ich seltsamerweise wesentlich interessanter. Sie ist auch der Hauptgrund dafür sich das Buch in physischer Form zu kaufen. Die beiden Leser hinterlassen nämlich öfters Zeitungsartikel, Postkarten, Fotos und dergleichen, welche dem Buch tatsächlich beiliegen. Ist nur etwas nervig wenn sie rausfallen.

    Ist auf jeden Fall ein nettes Buch, aber House of Leaves, welches ähnlich aufgebaut ist, fand ich wesentlich interessanter.

  17. #297
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	21805717 (1).jpg 
Hits:	1 
Größe:	46,7 KB 
ID:	20724

    Only Ever Yours ist ein dystopischer Roman, den ich wirklich gerne gelesen habe, obwohl er so seine Schwächen hat. Und dass ich mal einen Roman lese, ist wirklich und ernsthaft ungewöhnlich. Ich habe von dem Buch in einem Blogpost gelesen, in dem die Autorin über ihre Geschichte als Magersüchtige in der Redaktion einer Frauenzeitschrift erzählt und wie diese Erfahrung (und ihre Therapie) ihr die Inspiration zu dem Setting gegeben haben. Only Ever Yours ist letzten Freitag erschienen und amazon berichtete mir strahlend, ich sei die vierte Person in Deutschland, die sich das Buch gekauft hat (Bis dahin wusste ich noch nichtmal, dass es gerade erst rausgekommen ist.)

    Die Geschichte dreht sich um freida und isabel (Kleinschreibung mit Absicht), zwei "Eves", gezüchtete Mädchen von 16 Jahren. Sie leben in einer Schule im postapokalyptischen Europa, wo sie und ihre Schwestern großgezogen wurden, um die perfekten Frauen zu werden. Denn nur zehn der 30 Mädchen werden zu Companions, zu Ehefrauen der letzten überbliebenen, einflussreichen Männer. Die anderen ereilt ein sehr unangenehmes Schicksal. Sozusagen Teenagerzickereien um Leben und Tod - denn es gilt, immerzu hübsch, dünn, gehorsam, fröhlich und strahlend zu sein. isabel entzieht sich dieser Maschinerie, indem sie fettleibig wird, freida treibt das Spiel mit ihrer Magersucht auf die Spitze.

    Das Buch fängt die Gedankenwelt einer Magersüchtigen perfekt ein. Es ist bedrückend und messerscharf geschrieben, extrem unangenehm, auch für Leute, die selbst keine Essstörung haben/hatten. Außerdem ist die Welt eine sehr beängstigende Dystopie, Patriarchat auf Steroiden quasi. Ich konnte das Buch nicht weglegen, ich wollte wissen, wie es weitergeht und was passiert. Leider nur bis zur Hälfte des Buches. Dann wurden nämlich die künftigen Ehemänner vorgestellt und die Beziehung isabel-freida wurde ersetzt durch eine ziemlich dröge und vollkommen motivationslose Teenager-Lovestory. Erst am Ende wird es wieder so richtig beklemmend und düster.

    Was mich aber, neben der Lovestory, am meisten gestört hat, waren die fehlenden Informationen zur Welt. Das Setting ist unfassbar interessant und ich hätte gerne noch mehr über die "Erziehung" der Eves gewusst und wie es überhaupt zur Apokalypse kam. Aber trotz allem kann ich das Buch vorbehaltslos empfehlen, wenn man auf dystopische Romane steht und kein Problem mit den doch sehr "weiblich" und "feministisch" besetzen Themen hat.

    Geändert von Caro (16.07.2014 um 02:08 Uhr)

  18. #298


    Andy Weir - The Martian

    Bin etwa in der Hälfte. Geht eigentlich nur um einen Typen, der auf dem Mars gestrandet ist. Die ersten zwanzig Seiten war ich noch nicht so überzeugt, obwohl die doch nicht schlecht waren. Ich konnte mir aber nicht wirklich vorstellen, wie man aus dem Setting soviel Handlung rausholen könnte, um damit ein Buch zu füllen. Es hat mich sehr positiv überrascht, welche Einfälle der Protagonist hat, um mit nur wenig und zum Teil kaputtem Equipment zu überleben. Teilweise könnten die detaillierten Beschreibungen von technischen Apparaturen und jede Menge Berechnungen und Physikzeugs etwas abschrecken (Igenieure müssten ihre Freude daran haben), aber das Buch hatte mich spätestens nach fünfzig Seiten aufgesogen. Wirklich spannend das Teil!

  19. #299
    Frank Fabian Die geheim gehaltene GESCHICHTE DEUTSCHLANDS Was von Historikern bis heute verschwiegen wird







    Das ist ein Schulbuchtext. Der echte Titel des Buches lautet "Die GESCHICHTE DEUTSCHLANDS", aber den kauft keine Sau.

  20. #300
    Ich hab' endlich alle Bücher die ich irgendwann einmal begonnen habe in meinem Urlaub fertig gelesen und bin jetzt genau in der Mitte von "Krieg der Welten" von HG Wells.
    LG Mike

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •